Worum geht es?
Biotechnologen in China, den USA und Schweden arbeiten mit dem Genome-Editing-Verfahren CRISPR/Cas9 inzwischen auch an Waldbäumen. In Schweden wurden 2016 erste Freisetzungen derartig manipulierter Pappeln beantragt. Diese Bäume weisen eine ganze Reihe von Veränderungen in ihrem Erbgut auf: Blüte, Wachstum, Ausbildung von Ästen, Blättern und Wurzeln sind betroffen. Ziel ist es, Bäume mit deutlich verändertem Wuchs und Aussehen zu schaffen. Wirtschaftliche Ziele sind u.a. ein beschleunigtes Wachstum und eine veränderte Holzqualität für die Holz- und Papierindustrie.
Was ist problematisch?
Waldbäume stehen, wie andere Pflanzen auch, mit ihrer Umwelt vielfältig in Beziehung, u. a. über Wurzelpilze, Insekten, Wildtiere und andere Pflanzenarten. Bäume produzieren im Laufe ihres Lebens Millionen von Pollen oder Samen, die mit dem Wind kilometerweit transportiert werden können. Das künstlich veränderte Erbgut kann sich über Pollen, Samen und bei Pappeln auch über Sprösslinge in der Umwelt verbreiten. Gelangen die Gentechnik-Bäume in natürliche Populationen, kann es zu nicht umkehrbaren Folgen für die Ökosysteme kommen. Welche Folgen es langfristig gibt, kann kaum abgeschätzt werden. Denn die Zeiträume, die im Rahmen einer Risikobewertung betrachtet werden müssten, sind sehr lang und die möglichen Wechselwirkungen zu komplex.
Die Freisetzung gentechnisch veränderter Bäume sollte deshalb, wenn diese sich fortpflanzen oder vermehren können, oder sie ihre Gene in natürlichen Populationen ausbreiten können, nicht erlaubt werden. Würden neue gentechnische Verfahren nicht als Gentechnik reguliert, könnten zukünftig entwickelte Gentechnikbäume wie die CRIPSR/Cas9-Pappeln jedoch ohne Zulassungsverfahren und entsprechende Risikoprüfung freigesetzt werden.
Weitere Informationen:
In China wachsen Pappeln, die mit älteren gentechnischen Verfahren verändert wurden, schon seit etwa 25 Jahren. Verschiedenen Angaben zufolge werden mittlerweile rund eine Million Insektengift produzierende Bäume zu Aufforstungszwecken verwendet. Die Standorte der Bäume sind nur zum Teil bekannt. Ihre tatsächliche Ausbreitung und ihr Einfluss auf die Umwelt sind kaum erforscht. Auch in den USA und Brasilien wurde der Anbau von gentechnisch veränderten Bäumen (Eukalyptus und Kiefern) bereits erlaubt. Allerdings gibt es keine verlässlichen Informationen darüber, ob diese Bäume tatsächlich angepflanzt wurden.
Keine Gentechnik durch die Hintertür - Helfen Sie mit, der Gentechnik Grenzen zu setzen und die biologische Vielfalt zu schützen!
Weiterführende Links:
- Versuche mit Gentechnik-Pappeln in Schweden, Testbiotech
- Efficient CRISPR/Cas9-mediated Targeted Mutagenesis in Populus in the First Generation